Das Wichtigste gleich zu Beginn: Lampenfieber ist normal! Entscheidend ist, dass Sie lernen, gut damit umzugehen. Die richtige Einstellung und eine optimale Vorbereitung tragen enorm viel zum guten Gelingen einer Präsentation bei. Die unten aufgeführten Tipps geben Ihnen eine Übersicht im Umgang mit Lampenfieber:
Motivation & Einstellung
positive Einstellung finden (Chance, Wissen zu vermitteln und sich zu profilieren)
Optimismus ausstrahlen (wenn es zur Situation passt)
Ziel vor Augen halten
bisherige Erfolge vor Augen halten (ich kann es!)
positive Seiten des Lampenfiebers beachten
jede Gelegenheit zum Reden nutzen
Vorbereitung
viel Information zum Thema sammeln
Information über Zuhörer/innen sammeln
Rede gut vorbereiten (Stichwortkonzept)
Anfang und Schluss auswendig lernen (ist sehr wichtig!)
Rede vorher üben, mit Video vor Bekannten
Raum und technische Ausstattung prüfen
auf situationsgerechte Kleidung achten (Sie müssen sich aber wohlfühlen)
Situation relativieren
was passiert im schlimmsten Fall?
was sind die Konsequenzen daraus?
akzeptieren Sie diese Konsequenzen!
Zuhörer/innen verstehen die Situation
Zuhörer/innen merken weniger davon als Sie
Vor der Rede
genug schlafen
auf Thema einstimmen
Entspannungsübungen machen, z.B. autogenes Training
Atemübungen machen (Tiefatmung)
Kreislauf aktivieren, z.B. Treppe anstatt Lift benützen
vorher nur wenig essen
keine Aufputschmittel nehmen (Kaffee, Alkohol, Drogen)
Äusseres prüfen
habe ich alles Material dabei?
kümmern Sie sich kurz vor der Präsentation nicht mehr darum
Beginn der Rede
entspannen
tief durchatmen
ruhig stehen
Blickkontakt mit Zuhörer/innen suchen
warten, bis alle aufmerksam sind
Zuhörer/innen begrüssen
ruhig und langsam beginnen (Beginn auswendig lernen)
Im Notfall (Blackout)
eine Pause hilft oft (Pausen bis ca. 7 Sekunden sind normal!)
Stichwortverzeichnis beiziehen
Wiederholung, Ergänzung, Beispiel einflechten
Abschnitt überspringen, ev. später darauf zurückkommen
Fragen stellen, Diskussion eröffnen
bei längeren Präsentationen eine Kurzpause (5-10 min. einbauen)
Blackout zugeben - ev. Scherz darüber
keinen Leerlauf erzählen
keine Entschuldigung oder Rechtfertigung