In fast allen Aus- und Weiterbildungen wird verlangt, in kurzer Zeit viel zu lesen. Gewöhnen Sie sich deshalb in den Ausbildungsjahren eine effiziente Lesetechnik an. Bevor Sie ein Buch oder eine Textstelle lesen, verschaffen Sie sich einen Überblick. Schauen Sie das Inhaltsverzeichnis an, studieren Sie Vorwort und Einleitung, beachten Sie, ob es einen interessanten Anhang oder eine nützliche Zusammenfassung auf dem Buchdeckel hat. Innerhalb der Textpassagen verweisen Überschriften, Randnotizen, Abbildungen und Grafiken auf das inhaltliche Gerippe des Textes. Eignen Sie sich beim Lesen einen für Sie passenden Lesestil an, den Sie sich zur eigenen, automatisierten Gewohnheit machen.
Effiziente Lesemethode
Textpassage durchlesen, ohne gross anzustreichen. Nicht zu langsam, sondern relativ schnell lesen.
Das Gelesene überfliegen und entscheiden, was man anstreichen möchte. Verschiedene Farben abhängig von Wichtigkeit benutzen!
In 1 2 Stichworten festhalten, was wichtig erscheint. Randnotizen machen oder kurze Zusammenfassung schreiben. Sich so die übergeordnete Struktur des Textes ("roter Faden", Zusammenhang) erarbeiten.
Das Wesentliche laut und in eigenen Worten vorsprechen. Einem imaginären Dialogpartner das Gelesene bzw. Verstandene in wenigen und einfachen Sätzen erzählen. Dies fördert die Abspeicherung im Gehirn.
Unklares festhalten und Lehrer und Kollegen zur Unterstützung beiziehen.
Zur nächsten Textpassage gehen und die Schritte 1 5 erneut anwenden.
Tipps zur Bücher-Lektüre
Für die meisten Lernenden ist das Lesen und Bearbeiten von umfangreicher Lektüre eine grosse Herausforderung. Es empfiehlt sich, jeweils vor dem Lesen eine Art Checkliste zu erstellen, auf welche Fragen, Themenschwerpunkte, Figuren, historischen Zusammenhänge, Konflikte und Beziehungskonstellationen etc. man besonders achten will. Schon während des Lesens kann man so auf Wesentliches achten und Notizen machen: Blatt und Bleistift parat halten, damit wichtige Antworten auf vorgefasste Fragen nicht verloren gehen. Seitenzahlen nicht vergessen, um die Textstelle rasch wieder zu finden.